Suche
Schließe dieses Suchfeld.

Jahresbericht

der Geschäftsleitung 2024

Stolz blicken wir auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch bezüglich unserer positiv gelebten Betriebskultur. Trotz der aktuellen Personalknappheit konnten wir alle Stellen besetzen, unser hohes Pflegequalitätsniveau halten und dank gut ausgebildeten Mitarbeitenden weiter ausbauen. Die enge Zusammenarbeit mit der Spitex Region Willisau hat sich als Erfolgsfaktor bewährt.

Positive Unternehmenskultur
Das vergangene Jahr war von vielen positiven Entwicklungen geprägt. Besonders erfreulich waren die äusserst positiven Ergebnisse bei der durchgeführten Personalbefragung. Unsere definierten Werte herzlich, professionell und individuell werden im Alltag gelebt und zeigen Wirkung. Die gute Unternehmenskultur spiegelt sich auch in der weit unter dem Durchschnitt liegenden Fluktuationsrate wider.

Zufriedene Mitarbeitende sind der Garant für zufriedene Bewohnende – täglich dürfen wir ihre Wertschätzung spüren und haben volle Wartelisten. Die hohe Pflegebedürftigkeit unserer Bewohnenden zeigt, dass unsere Partner im ambulanten Bereich ihre Arbeit richtig machen und so zur Entlastung unseres Betriebs beitragen.

Erfolgreiche Projekte und Prozessoptimierung
Die täglichen, wiederkehrenden Aufgaben, die alle Mitarbeitenden mit Herzlichkeit und Professionalität leisten, sind von unschätzbarem Wert. Diese wertvollen Beiträge bilden das Fundament für einen reibungslosen Ablauf im Betrieb. Nebst diesen Arbeiten wurden im vergangenen Jahr wichtige Projekte umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Einführung einer neuen Webseite sowie die Implementierung eines neuen Controllinginstruments. Auch die Optimierung von Prozessen in der Bewohneradministration, im Finanz- und Debitorenmanagement sowie die Einführung eines neuen Lohnsystems waren wesentliche Meilensteine, welche geholfen haben, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.

Digitale Innovationen und bauliche Massnahmen
Mit der Einführung neuer digitaler Systeme und Prozesse wurden wichtige Verbesserungen im täglichen Arbeitsablauf erzielt. Die Implementierung eines digitalen Menübestellsystems, die Nutzung eines Veranstaltungsmanagementsystems und die Einführung digitaler Reparaturmeldungen optimierten den Betrieb spürbar. Umfassende bauliche Massnahmen modernisierten die Infrastruktur und verbesserten die Wohnqualität für unsere Bewohnenden.

Innovative Pflege
Im Hinblick auf ein künftiges Demenzkompetenzzentrum wurde ein Pilotprojekt für therapeutische Mahlzeiten eingeführt. Weitere, innovative Projekte wurden umgesetzt, welche die Lebensqualität unserer Bewohnenden weiter steigern. Erweiterte Therapieangebote und neue, digitale Prozesse sorgen für eine ganzheitliche und professionelle Pflege.

Bildung und Fachkräftesicherung
Auch im Bereich der Bildung konnten erfreuliche Fortschritte verzeichnet werden. Alle Ausbildungsplätze wurden erfolgreich besetzt und neue Lernangebote unterstützen gezielt die individuelle Entwicklung unserer Lernenden. Durch gezielte Weiterbildungen wurde aktiv dem Fachkräftemangel entgegengewirkt.

Dank an die Mitarbeitenden
Mit viel Energie haben wir Fahrt aufgenommen in eine Zukunft, die von Menschen mit dem Herzen am rechten Fleck geprägt sein soll. Ein herzlicher Dank gilt der Geschäftsleitung für ihre engagierte und gelungene Zusammenarbeit sowie allen Mitgliedern der Waldruh-Familie, die tagtäglich ihr Bestes für das Wohl unserer Bewohnenden geben.

v.l.n.r. Maria Baumgartner, Gregor Kaufmann, Eliane Fischer, Manuela Mettauer